Im Jugendhilfezentrum Jean-Paul-Stift steht die Betreuung der Kinder im Mittelpunkt. Wir unterstützen ihre Entwicklung und Verselbstständigung. Dabei ist immer auch die gesamte Familie des Kindes wichtig und wird von uns ebenso in den Mittelpunkt gestellt.
Kinder- und Jugendhilfe hilft, fördert und unterstützt
Unser Jugendhilfezentrum Jean-Paul-Stift genießt einen sehr guten Ruf, der auf seiner langen Geschichte fußt: Gegründet am 14. November 1841 ist der Jean-Paul-Verein Bayreuth e. V. – zu dem das Jugendhilfezentrum bis 2025 gehörte – der älteste diakonische Verein der Stadt und wesentlicher Bestandteil der Bayreuther Sozialgeschichte. Nach dessen Insolvenz konnten im Rahmen eines Betriebsübergangs die Bayreuther Traditionseinrichtungen – das Jugendhilfezentrum Jean-Paul-Stift und die Janusz-Korczak-Schule – unter dem Dach der Diakonie Bayreuth weitergeführt werden.
Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe sind sehr differenziert und vielfältig. Egal ob voll-, teilstationär oder ambulant, die Kinder und Jugendlichen erhalten in den Einrichtungen die für sie notwendige und wichtige Unterstützung. Zum Beispiel in Heilpädagogischen Wohngruppen oder in der Tagesstätte, im Betreuten Wohnen oder durch die ambulanten Hilfen. Kinder und Eltern können darauf vertrauen, dass hier alles für ihre Förderung und Ausbildung getan wird.
Auch in Krisensituationen ist der Jean-Paul-Verein da – bietet schnelle und flexible Hilfe an. Sollte das Wohl eines Kindes akut gefährdet sein, kann es in der Inobhutnahmestelle Zuflucht finden. Pflegefamilien können ein neues Zuhause bieten, wenn Kinder vorübergehend oder vielleicht auch auf Dauer nicht ihren Bedürfnissen entsprechend versorgt werden. Dann hilft unser Fachdienst für Pflegefamilien dabei, geeignete Familien für Kurzzeit-, Bereitschafts- und Dauerpflege zu finden.
Selbstständig leben
Wir investieren gerne unsere Zeit, um den Kindern und jungen Menschen so viel Selbstständigkeit wie möglich mitzugeben und sie für das Leben vorzubereiten. Wenn Auszubildende in Bayreuth die Berufsschule besuchen, aber weiter weg wohnen, können sie nicht jeden Tag hin und her fahren. In unserem Jugendwohnheim werden sie von Montag bis Freitag versorgt und betreut.
Beratung und Fortbildung
Für die Beratung und Fortbildung unserer Fachkräfte arbeiten wir mit dem Evangelischen Erziehungsverband in Bayern e.V. (EEV) zusammen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, uns mit Kolleg*innen auszutauschen und immer wieder über neue Ansätze zu beraten.
Schulische Unterstützung
Wenn Kinder in der Schule Schwierigkeiten haben sich an Regeln zu halten, mit Gleichaltrigen adäquat umzugehen, sich in eine Gruppe einzufügen oder sich auf den Unterricht zu konzentrieren brauchen sie besondere Unterstützung und Förderung. Hier ist unsere Jugendsozialarbeit an Schulen der richtige Ansprechpartner oder eine Aufnahme in die Janusz-Korczak-Schule ist möglich.