Ev. Kinderkrippe Kinderhaus Windrad Grunau/Aichig

Inhaltsverzeichnis

Unsere Krippengruppe „Pinguine“ befindet sich seit 2011 in einem Anbau des Haupthauses der Ev. Kita Windrad und verfügt über eigene Räumlichkeiten – Waschraum, Gruppenraum, Schlafraum – sowie einen eigenen Garten. Bei den „Pinguinen“ werden 12 Kinder im Alter zwischen 1-3 Jahren betreut.

Zum Kinderhaus Windrad Grunau/Aichig gehören auch eine Nestgruppe, zwei Kindergartengruppen und eine Hortgruppe.

Kinder ab dem dritten Lebensjahr wechseln im Folgejahr in die Nestgruppe oder in den Kindergarten. Auch für Kinder im zweiten Lebensjahr besteht die Möglichkeit eines Wechsels in die Nestgruppe.

Schwerpunkte

  • Wir arbeiten bedürfnisorientiert.
  • Wir nehmen Ideen und Interessen der Kinder auf.
  • Wir fördern die Selbstständigkeit der Kinder.
  • Wir geben Kindern eine Stimme und lassen sie partizipieren.
  • Wir entdecken gemeinsam mit den Kindern die Umgebung mit allen Sinnen.

Fantasievolle Einbauten
Kinder erfahren die Welt über ihren Körper und ihre Sinne. Dazu brauchen sie eine „sinnliche“ Umgebung, die mit allem ausgestattet ist, um ihr (Um-) Welt neugierig erforschen zu können, ihre Körperkräfte zu erfahren und ihre Geschicklichkeit zu entwickeln. Dafür gibt es in unserem Krippenraum Treppen, Stufenpodeste und Treppenwellen, die in verschiedene Ebenen führen. Dort können die Kinder verweilen oder sich einen Überblick verschaffen. Eine geschwungene Holzbrücke führt zur obersten mit Teppichboden ausgelegten Ebene, in der Gelegenheit zum Relaxen ist – beim Hinuntergehen wird die Brücke als Rutschbahn genutzt. Zum Kuscheln oder Zurückziehen steht den Kindern eine Höhle mit weichen, bunten Kissen zur Verfügung.

Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
Um die Trennungssituation für Kind und Eltern angenehm zu gestalten, ist eine behutsame Eingewöhnung notwendig. Sehr gut bewährt hat sich bei uns das sogenannte „Berliner Eingewöhnungsmodell“: Es orientiert sich an der Reaktion des Kindes auf die Trennung vom Elternteil. Ganz behutsam und mit viel Geduld wird über mehrere Tage hinweg ausgelotet, ob das Kind die Erzieherin als weitere Bezugsperson akzeptiert. Je nach Reaktion des Kindes auf das Weggehen des Elternteils aus dem Raum, wird die Eingewöhnungsphase individuell verlängert oder verkürzt. Um den Eltern Orientierung und Sicherheit zu geben, werden in dieser Zeit ausführliche, begleitende Gespräche mit dem Fachpersonal geführt.

Räumlichkeiten
Die Krippe verfügt über einen Gruppenraum mit Einbauten. Zu dem Gruppenraum gehören ein Waschraum mit Wickeltisch, vier Kinderwaschbecken und zwei Kindertoiletten. Außerdem gibt es in der Krippe einen Schlafraum, der ebenfalls mit Einbauten ausgestattet ist, um mehr Schlafplatz zu schaffen. Im eigenen Garten können die Kinder im eigenen Sandkasten spielen und sie haben Fahrzeuge für Kinder U3, eine Schaukel sowie eine Rutsche zu Verfügung. Einmal wöchentlich nutzt die Krippe auch den Turnraum des Kinderhauses.

Organisatorisches im Tageslauf

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 7 – 16.30 Uhr
Freitag: 7 – 15 Uhr

Bringzeit:
Vormittag: 7 – 9 Uhr

Abholzeit:
Montag – Donnerstag:
12.15 – 12.30 Uhr
14.15 – 14.30 Uhr
Freitag:
12.15 – 12.30 Uhr
14.15 Uhr gleitend bis 15 Uhr

Tagesablauf
7 – 9 Uhr – Bring- und Freispielzeit
9.15 – 10 Uhr – Morgenkreis und Brotzeit
10 – 10.45 Uhr – Freispiel, Wickeln
10.45 – 11.45 Uhr – Angebotszeit, Gartenzeit
11.45 – 12.15 Uhr – Mittagessen
12.15 – 12.30 Uhr – Abholzeit
12.30 – 14.15 Uhr – Mittagsruhe
14.15 – 14.30 Uhr – Abholzeit

Essen und Getränke
Frühstück wird von den pädagogischen Fachkräften vorbereitet. Obst und Gemüse bringen die Eltern am Anfang der Woche für die Gruppe mit. Gefrühstückt wird gemeinsam in der Gruppe. Die „Pinguinbrotzeit“ findet immer mittwochs statt. Hier bringen die Eltern kleine Besonderheiten mit, die für die Kinder zum Frühstück vorbereitet werden.

Mittagessen wird in der Einrichtung von zwei Hauswirtschafterinnen frisch gekocht. Auf Allergien und Besonderheiten wird besonders geachtet.

Den Kindern steht jederzeit Wasser in ihren eigenen Flaschen zur Verfügung. Zum Essen gibt es Wasser und ungesüßten Tee.

Team

Leitung:
Irina Fix und Heike Steinlein

Im gesamten Kinderhaus werden die Kinder von pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften betreut. Darüber hinaus werden die pädagogischen Mitarbeitenden regelmäßig durch Auszubildende und Kurzzeitpraktikant*innen bei der Betreuung der Kinder unterstützt.

Weiterführende Informationen

Aktuelle Informationen und Anmeldung über LITTLE BIRD !

Ansprechpartner

Einrichtung

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner