Als Pflegefachfrau oder -fachmann betreuen Sie Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf. Hier bietet die Diakonie Bayreuth Einsatzmöglichkeiten im stationären Bereich – dem Matthias-Claudius-Haus – oder im ambulanten Bereich bei den Zentralen Diakoniestationen in Bayreuth und Bad Berneck. In diesem wichtigen und verantwortungsvollen Berufsfeld ist ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Geduld und die Freude an der Arbeit mit Menschen gefragt.
„Aus 3 wird 1“ – so könnte man die neue Ausbildung zur*m Pflegefachfrau*mann verkürzt beschreiben: Die bisherigen Ausbildungsberufe der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege sind nun in einer Ausbildung zusammengefasst – und die möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen:
Voraussetzungen
Um Pflegefachmann/Pflegefachfrau zu werden, benötigt man:
und
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung kann in einem der folgenden Bereiche begonnen werden:
Hat sich der*die künftige Auszubildende für einen der möglichen Einsatzbereiche entschieden, startet die Ausbildung mit dem sogenannten Vertiefungseinsatz. Hier sollen die Stammeinrichtung kennengelernt sowie erste praktische Erfahrungen gesammelt werden. Die Lehrinhalte sind für die ersten beiden Lehrjahre gleich und können auch in einem gemeinsamen Unterricht vermittelt werden.
Gegen Ende des zweiten Lehrjahres absolvieren alle Auszubildenden eine schriftliche Zwischenprüfung. Deren Ergebnis spiegelt den aktuellen Wissensstand wider und gibt dem*der Auszubildenden die Möglichkeit, an eventuell bestehenden Defiziten zu arbeiten.
Zu diesem Zeitpunkt, also nach zwei Jahren praktischer und theoretischer Ausbildung, können sich die Auszubildenden entscheiden: Gehen sie den vorgesehenen Ausbildungsweg weiter, schließen sie diesen als europaweit anerkannte*r Pflegefachfrau*-mann ab. Es kann aber auch eine „Spezialisierung“ stattfinden, beispielsweise im Bereich der Altenpflege als Krankenpfleger*in. Achtung: Diese Berufe sind dann allerdings unter Umständen nicht europaweit anerkannt und die erforderlichen Lehrinhalte müssen von den theoretischen Ausbildungsträgern nicht angeboten werden.
Vorteile der Generalistik
Die unterschiedlichen Lehrinhalte und praktischen Erfahrungswerte aus drei Berufsfeldern sowie die insgesamt in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen werden nun in einem übergreifenden Ausbildungsberuf gebündelt. Im Ergebnis bedeutet das:
Selbstverständlich ist auch weiterhin eine Ausbildung zum*zur Pflegehelfer*in möglich. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an .
In der Diakonie Bayreuth finden Sie einen starken Praxispartner für Ihre Ausbildung, der Sie auf Ihrem Weg zum Pflegefachfrau*mann oder zum*r Pflegehelfer*in mit professioneller Anleitung begleitet. Wenn ein Praktikum im Rahmen ihrer Ausbildung bei der Diakonie Bayreuth für Sie interessant ist, freuen wir uns über Ihre Fragen und ihre Bewerbung an .
Die Diakonie Bayreuth kann Ihnen vielfältige Vorteile bieten, damit Sie Ihr Arbeits- und Privatleben erfüllend und sicher gestalten können. Eine hohe Jobsicherheit mit 12,8 Monatsgehältern nach AVR Tarifvertrag, 33 freie Tage, finanzielle Förderung Ihrer Familie (auch bei Pflegefällen), Möglichkeit der Kinderbetreuung, Teilzeitmodelle sowie reichhaltige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Egal ob Azubis, Berufserfahrene, FSJler*innen, Praktikant*innen oder Quereinsteiger*innen – in ihren zahlreichen Einrichtungen bietet die Diakonie Bayreuth vielfältige Berufsaussichten.
Im letzten Jahr erfuhren in Bayern 670 Männer und Frauen, dass sie HIV-positiv sind. Insgesamt leben im Freistaat derzeit ca. 2.600 Frauen und 9.200 Männer....
2024 war ein ganz besonderes Jahr für uns als Diakonie Bayreuth: Wir bestehen bereits seit 75 Jahren und das wurde unter dem Motto „Ein Miteinander....
„Die Welt steht Kopf? Wir sind für Sie da.“ – so steht es auf der Website der Diakonie Bayreuth, wenn man den Sozialpsychiatrischen Dienst (SPDI)....
Danilo Sciré ist Karosseriebauer – bis er sich bei einem Arbeitsunfall das Knie so schwer verletzt, dass eine Rückkehr in diesen Job unmöglich wird. Fragen....
Mut gegen Armut – armutsorientierte ProjekteDie Kirchliche Allgemeine SozialArbeit (KASA) hilft Die Ursachen von Armut sind vielfältig. Häufig geraten Menschen in Armut, weil sie ihren....
Ein Austausch auf Augenhöhe für betroffene Menschen mit allen Arten von Essstörungs-Erfahrungen, Angehörige und Fachkräfte Was ist ein Trialog?Die Chance geteilten Wissens! Ein Trialog ist....