Begleitetes Wohnen

Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung
- die aus der Familie ausziehen wollen, aber keine stationäre Betreuung benötigen oder wünschen
- die bereits selbständig leben, jedoch Begleitung und Unterstützung in Anspruch nehmen möchten
- die aus einer stationären Einrichtung kommen
- die in einer eigenen Wohnung leben wollen
Wenn Sie sich wünschen, in einer eigenen Wohnung zu leben, in eine Wohn- oder Hausgemeinschaft zu ziehen, mit Ihrem Partner zusammenzuleben oder eine zusätzliche Begleitung im Seniorenheim brauchen, helfen wir Ihnen weiter.
Die Begleitung erfolgt in Form von Hausbesuchen, Telefonkontakten, Begleitgängen. Sie wohnen in einer eigenen Wohnung und führen Ihren Haushalt weitgehend selbstständig. In mit Ihnen zeitlich und inhaltlich vereinbarten Bereichen wird unsere Assistenz erbracht. Wir unterstützen Sie auch bei Kontakten zur Arbeitsstätte und zu Behörden.
Wohnmöglichkeiten
Die WG-Insel ist eine Wohngemeinschaft, in der je vier Personen auf zwei Etagen leben.
- Sie wohnen gemeinsam mit Anderen in einer Wohnung und teilen sich Gemeinschaftsräume wie Küche und Bad
- Sie haben ein eigenes Zimmer
- Sie leben in der Gemeinschaft mit Anderen
Die Leuschner-WG ist eine kleine gemütliche Dachgeschosswohnung für zwei Personen in Nähe der Innenstadt.
- Sie wohnen mit einer Person in einer Wohnung und teilen sich Gemeinschaftsräume wie Küche und Bad
- Sie haben ein eigenes Zimmer
Die Hausgemeinschaft St.-Wolfgang ist ein Haus am Bayreuther Stadtrand, im Grünen gelegen. Mit direktem Anschluss zu Bus und Bahn kann die Innenstadt schnell und bequem erreicht werden.
- Sie wohnen allein oder mit einer weiteren Person in einer Wohnung und teilen sich Gemeinschaftsräume, wie Küche und Bad
- Sie haben ein eigenes Zimmer
- Das Haus bietet drei abgeschlossene Wohnungen
Ambulante Begleitung

Ambulante Begleitung in ihrer eigenen Wohnung
- Sie wohnen in einer eigenen Wohnung, alleine, mit Ihrem Partner oder Ihren Kindern.
- Sie suchen eine eigene Wohnung.
Ambulante Begleitung in Seniorenheimen
Sie wohnen in einem Seniorenheim und wünschen sich:
- Anregung, Unterstützung und Begleitung bei der Freizeitgestaltung
- Gesprächsangebote
- Unterstützung beim Erhalt und Aufbau sozialer Kontakte
- Beratung und Begleitung bei der Bewältigung von Krisen
- Biographiearbeit
Ambulante Begleitung im Elternhaus
Wir unterstützen Sie bei:
- Ihrem Wunsch nach Eigenständigkeit der Wohnungssuche der Organisation und Durchführung des Umzugs in die eigene Wohnung
- Behördengängen
Unser Team
Unsere Mitarbeitende sind ausgebildete Fachkräfte. In der Regel haben sie den Berufsabschluss der Erzieher/in oder der Heilerziehungspfleger/in.
Die Begleitung erfolgt persönlich und individuell. Auf eine tragfähige und positive Beziehung zum Klienten legen wir großen Wert. Die Zusammenarbeit mit wichtigen Bezugspersonen (z.B. gesetzliche Betreuer, Angehörige) ist den Mitarbeitenden, in Absprache mit den Klienten, sehr wichtig.
- Engagiert
- Flexibel
- Kooperativ
Zusammenarbeit
Wir arbeiten mit den gesetzlichen Betreuern und weiteren Bezugspersonen (in Absprache mit Ihnen) zusammen. Außerdem auch mit weiteren Einrichtungen, wie:
- ABS
- Wohneinrichtungen
- Werkstätten und andere Arbeitsstellen
- Behörden (z.B. Kostenträger)
- Beratungsstellen verschiedener Bereiche
Kosten

Bei Anspruch auf Sozialhilfe werden die Kosten für die Begleitung vom überörtlichen Träger (Bezirk) ganz oder teilweise übernommen.
Die Kosten für den Lebensunterhalt und für die (Miet-) Wohnung trägt der Klient selbst. Als eigene Einkünfte kommen zum Beispiel in Frage: eigener Lohn, Rente, die Grundsicherung bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum Lebensunterhalt.
Weiterführende Informationen
- Download: Konzept als PDF