Evang. Kindertageseinrichtung Bodenseering "Wasserflöhe"
Als zentralen Ausgangspunkt für unsere pädagogische Arbeit findet sich für uns in Donata Elschenbroichs Werk, dem "Weltwissen der Siebenjährigen". Sie schreibt da:
"Strahlende Intelligenz, sagte Sigmund Freud, sei charakteristisch für Kinder in den Jahren vor der Schule. Nie ist die Neugier, die Lust am Forschen und die Offenheit für neue Erfahrungen, für "Welt-Wissen" in einem umfassenden Sinn, größer als in dieser Zeit."
Auf dieser Grundlage sehen das Kind als ein aktives, auf Selbstbestimmung und Selbständigkeit hin angelegtes Individuum mit universell verankerten Rechten, z.B. auf Bildung.
Wir möchten, dass sich jedes Kind bei uns wohlfühlt. Wir möchten Kinder in ihrer Entwicklung individuell unterstützen und es bestmöglich fördern.
Besonderheiten:
- gruppenübergreifende Projektarbeit
- viele Bewegungsmöglichkeiten im großen Garten und im Wald ganz in der Nähe
- frisch gekochtes Mittagessen von unserer Köchin
Schwerpunkte
- Personale Kompetenzen
- Kognitive Kompetenzen
- Physische Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Werte- und Orientierungskompetenz
- Lernmethodische Kompetenz
Aufbauend auf diesen Basiskompetenzen entwickeln sich die Lebenskompetenzen durch das Projekt "Freunde", das Sucht- und Gewaltentstehung bei Kindern im Elementarbereich vorbeugend begegnen will. Wir als "Freunde-Kindertagesstätte" stärken die Kinder in ihren Lebenskompetenzen, die vor Sucht- und Gewaltentwicklung schützen, bereits im frühen Alter.
Bildungs- und Erziehungsziele
- Ethische und religiöse Bildung und Erziehung
- Sprachliche Bildung und Förderung
- Mathematische Bildung
- Naturwissenschaftliche- und technische Bildung
- Umweltbildung und -erziehung
- Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung
- Musikalische Bildung und Erziehung
- Bewegungserziehung und -förderung, Sport
- Gesundheitserziehung
Räumlichkeiten
Lage
Der Stadtteil ist fast reines Wohngebiet mit wenig Verkehrsaufkommen und verkehrsberuhigten Zonen. Eine Bushaltestelle liegt direkt vor dem Kindergarten.
Räumlichkeiten
In unserem Gebäude befindet sich auch eine zwei-gruppige Kinderkrippe für Kinder von 0 bis 3 Jahren. Einige der Räumlichkeiten werden von beiden Einrichtungen genutzt.
- Zwei Gruppenräume
- Zwei Intensivräume
- Bauwagen als Lernwerkstatt
- Materialraum
- Mehrzweckraum
- großzügiger Eingangsbereich
- Personalzimmer
- Leiterinnenbüro
- Küche mit Abstellkammer
- Waschraum mit WC-Bereich und Dusche
Die Gruppenräume sind hell und freundlich, mit viel Holz, beide mit zweiter Spielebene. Der überaus großzügig und ebenfalls hell gestaltete Flur bietet die Möglichkeit, den Tagesablauf flexibel zu gestalten.
Außenanlage
Unser Kindergarten ist von einem großzügigen Außengelände umgeben. Verschiedene Spielflächen und Nischen stehen für die Kinder zur Verfügung:
- Kletterhaus
- Sandkasten
- Rutschbahn
- Holz-Tipi
- Balancierbalken
- Hang zum "Schneerutschen"
- Spielanlage mit Hängebrücke und Kletterwand
- Holzspielhaus
- Wippe
- Hecken zum Verstecken
- Schaukeln
Tagesablauf
Am Vormittag
- Freispielzeit
- freie Brotzeit
- 9.00 Uhr: gemeinsamer Morgenkreis
- gruppenübergreifende Projektarbeit
- 11.30 Uhr: Mittagessen
- 12.00 Uhr: Zähneputzen
- 12.15 Uhr: Mittagsschlaf
- Ab 12.30 Uhr: gleitende Abholzeit
Am Nachmittag
- Freispielzeit
- gruppenübergreifende Projektarbeit
- Montag: Experimente, Musikalische Früherziehung
- Dienstag: Bewegungserziehung
- Mittwoch: Waldprojekt
- Donnerstag: Angebot für Vorschulkinder