Evang. Kindertageseinrichtung "Hammerstätter Strolche"
Unsere Evang. Kita "Hammerstätter Strolche" - mit Kindergarten und Hort befindet sich im Stadtteil Hammerstatt - am Rande des Landesgartenschaugeländes von 2016.
Wir möchten, dass sich unsere Kinder:
- geborgen fühlen
- Vertrauen aufbauen
- Selbstbewusstsein entwickeln und selbstständig werden
- eigene Ideen und Fantasie entwickeln
- Selbstwirksamkeit erleben
- Spaß am Lernen entwickeln
Formen der pädagogischen Arbeit
- Freispielzeit - zur Förderung des sozialen Miteinanders und des Spracherwerbs
- gezielte Beschäftigungsangebote/Fördereinheiten
- Projekte
- Päd. Angebote für: die ganze Gruppe, Kleingruppen und Individualförderung
- Interkulturelle Ler- und Spielangebote
- alltagsintegriertes Sprachförderkonzept - Sprachförderkraft finanziert aus Bundesmitteln (Sprachkita)
Mit der gemeinsamen Betreuung von Kindergarten- und Schulkindern verfolgen wir folgende Ziele:
- lange, kontinuierliche Beziehungsarbeit
- Geschwister können längere Zeit gemeinsam betreut werden
- unterschiedliche Altersgruppen bringen unterschiedliche Erfahrungen ein
- Stärken werden gestärkt und Schwächen abgeschwächt (Entwicklungsverzögerung und Entwicklungsvorsprung)
- Vorschulkinder können sich mit ihrer neuen Rolle als Schulkinder besser identifizieren, da sie mit dem Schulleben schon vertraut sind
- Sinnvoller flexibler Einsatz von Personal und Räumen
Schwerpunkte
- Sozialerziehung: alle Aktivitäten aller Bereiche zielen auf soziales Lernen
- Religiöse Erziehung: alle Feste des Kirchenjahres, Tischgebete, Lieder, biblische Geschichten
- Spracherziehung z.B. Bilderbücher, Fingerspiele, Sachgespräche
- Inklusion
- Bewegungserziehung z.B. wöchentliches Turnen
- Interkulturelles Lernen z.B. fremdsprachige Lieder, multikulturelles Essen Kreativität z.B. Beschäftigung mit Farben und Materialien aller Art, Malen nach Musik, selbst angefertigte Bastelarbeiten
- Umwelt und Natur z.B. Waldtag, Spaziergänge, Aufenthalt im Garten mit vielen Bewegungsmöglichkeiten
- Musikalische Früherziehung z.B. Lieder, Rhythmik, Klanggeschichten
Bei uns gilt in allen Bereichen: Das Spiel als Prinzip der Kindergartenpädagogik.
Tagesablauf
- Ankommen in der Frühdienstgruppe
- Ab 8 Uhr sind alle Gruppen geöffnet
- Freispiel: Freie Spiel- und Partnerwahl, freiwillige Bastelangebote, Rollenspiele, Kreativangebote, Tischspiele, Rückzugsmöglichkeiten, Austausch mit Freunden, Bauecke
- Brotzeit - einmal wöchentlich gemeinsames Frühstück
- verschiedenste, gezielte Bildungseinheiten im Wechsel, teilweise in Kleingruppen, in Anlehnung an den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
- Mittagessen
- ab ca. 14 Uhr Zusammenschluss von Kindergartengruppen
- Kleingruppenförderung für Vorschulkinder
- Fördereinheiten für Vor-Vorschulkinder
- Vorkurse, (Sprachkurse)
- Sprachprojekt täglich für besondere Kinder ab 3 Jahren
- Freispiel bis 17 Uhr, freitags bis 16 Uhr
- Bücherei einmal wöchentlich
- Turnen in den Gruppen am Vormittag