Evang. Kindertageseinrichtung Birken
Unser Ziel und unser Anliegen ist es, Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Dazu möchten wir, dass sich in unserem Kindergarten wohl fühlen, um ihre Potentiale ausschöpfen zu können. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, sich mit sich selbst und mit anderen Kindern auseinanderzusetzen, um gut auf die Schule und das Leben vorbereitet zu sein..
Im Schwerpunkt stehen die Förderung von Sozial- und Lebenskompetenzen und der Umgang mit Gefühlen, sprachliche Förderung. Zudem fördern wir gezielt die Fähigkeiten zur Lösung von Konflikten und Problemen.
Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte in der Kindergartenarbeit sind:
- Religiöse und ethische Bildung und Erziehung
- Sozialerziehung mit Freunde-Projekt
- Umweltbildung und Erziehung
- Bewegungserziehung
Räumlichkeiten
Der Kindergarten verteilt sich auf zwei Etagen. Im Erdgeschoß befinden sich Garderobenbereich, Kinderwaschraum und Gruppenraum der Sternengruppe. Im Untergeschoß sind Mehrzweck- und Turnraum, Materialkammer sowie Garderobenbereich, Kinderwaschraum und Gruppenraum der Mondgruppe zu finden. An jedem Gruppenraum schließt sich ein Zimmer für Kleingruppenarbeit an. Die Kinder können ungestört gemeinsamen Aktivitäten nachgehen, sich aber auch zurückziehen. Dafür gibt es in jeder Gruppe ein Spielhaus. Die Ecken der Spielebenen können umgestaltet werden.
Die Außenanlage: Wasserspielbereich mit Pumphäuschen, Baumhaus mit Hängebrücke und Rutschturm, Sandspielbereich mit Holzhäuschen, Balancierbereich aus Baumstämmen, Orpheum, Schaukelbereich, Kriechtunnel, Teerweg für die Benutzung von Kinderfahrzeugen, Reck- und Klettergerüst, Wippe und Gartenhaus.
Einzugsbereich ist der Stadtteil Birken mit Destuben und Hohlmühle. Das Gebiet um den Kindergarten ist Wohngebiet mit Einfamilienhäusern, Miet- und Sozialwohnungen.
Tagesablauf
Kindergartengruppen
7.00 - 8.15 Uhr: Bringen der Kinder und Freispielzeit
8.15 - 12.15 Uhr (Kernzeit): Wechsel von Angebots- und Freispielphasen, Brotzeit
12.15 - 12.30 Uhr: Abholen der Kinder möglich
12.30 - 13.00 Uhr: Mittagessen
ab 13.00 Uhr: Abholen möglich, Freispielzeit
ab 13.30 Uhr: Nachmittagsangebote möglich
ca. 15.00 Uhr: gemeinsame Brotzeit
Schulkindergruppe
ab 7.00 Uhr: Betreuung vor dem Unterricht
ab 11.30 Uhr: Eintreffen der Kinder
13.15 Uhr: Besprechungen/Kinderkonferenzen und Mittagessen
14.00 - 15.00 Uhr: Hausaufgabenzeit oder Freispiel
15.00 - 16.30 Uhr: Freispiel im Gruppenraum, in der Turnhalle oder im Garten
In den Schulferien können die Schulkinder zusätzlich vormittags betreut werden.